Brechanlagen, die alle Aufgaben souverän meistern
Wichtiger Hinweis
Die von uns vertretenen Marken variieren je nach Land
vertreiben wir mobile Brechanlagen von Metso. Metso bietet umfassendes Know-how für die kosteneffiziente Zerkleinerung von hartem und abrasivem Gestein. Bis heute hat das Unternehmen weltweit über 15.000 Brech- und Siebanlagen an Auftragnehmer, Steinbrüche, den Bergbau sowie an Abbruch- und Recyclingunternehmen geliefert. In Deutschland vertreiben wir ausschließlich die mobilen Brechanlagen von Metso und verfügen zudem über einen großen Mietmaschinenpark.
vertreiben wir sowohl stationäre als auch mobile Brechanlagen von Metso.
In Belgien, den Niederlanden und Luxemburg
sind wir Vertriebspartner für die stationären Brechanlagen von Sandvik. Genau wie Metso ist auch Sandvik eine von vielen Unternehmen geschätzte Marke für Brecher.
Verschiedene Brechertypen, maßgeschneidert für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen
Kegelbrecher
Der Kegelbrecher wird häufig für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung eingesetzt. Er komprimiert das Material zwischen einem Mantel und einem Brechring, um feinere Partikel zu erzeugen. Dies macht ihn ideal für die Gesteinsproduktion und Mineralaufbereitung. Kegelbrecher sind in der Bergbau- und Bauindustrie unerlässlich, um große Gesteinsmengen in kleinere, handlichere Stücke zu zerbrechen.
Wichtige Vorteile eines Kegelbrechers
Ein wesentlicher Vorteil von Kegelbrechern ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignen sich für verschiedene Anwendungen, einschließlich der Sekundär- und Tertiärzerkleinerung, und können auch in mobile Brechanlagen integriert werden, was sie zu einer wertvollen Ressource für eine Vielzahl von Projekten macht.
Backenbrecher
Backenbrecher, bei denen das Material zwischen zwei Backen zerkleinert wird, sind unverzichtbar, um harte Materialien in kleinere, handhabbare Größen zu zerbrechen. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Effizienz aus und bewältigen auch schwere Aufgaben mühelos, wodurch sie ideal für die Primärzerkleinerung geeignet sind.
Wichtige Vorteile eines Backenbrechers
- Hohe Zerkleinerungsrate und Zuverlässigkeit
- Fähigkeit, verschiedene Materialarten und Härtegrade zu verarbeiten
Diese Vielseitigkeit macht den Backenbrecher zu einer wesentlichen Komponente in den Bereichen Bergbau, Bau und Recycling.

Prallbrecher
Der Prallbrecher ist einer der am häufigsten eingesetzten Brechertypen und nutzt das Prinzip der Prallzerkleinerung, um Gesteinsmaterial zu verkleinern. Dieser Brechertyp eignet sich besonders für die Verarbeitung von Materialien mit hoher Härte und Abrasivität, was ihn ideal für den Einsatz im Bergbau und Recycling macht. Prallbrecher sind darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Materialien zu zerkleinern, darunter Gestein, Beton und Asphalt. Sie arbeiten, indem sie das Material gegen eine harte Oberfläche werfen, wodurch es in kleinere Stücke zerbricht. Diese Zerkleinerungsmethode ist besonders effektiv, um gleichmäßige und kubische Endprodukte zu erzeugen. Zudem können mobile Prallbrecher einfach zu verschiedenen Einsatzorten transportiert werden, was eine Zerkleinerung und das Recycling von Materialien direkt vor Ort ermöglicht. Dies reduziert nicht nur Transportkosten, sondern minimiert auch die Umweltbelastung der Operation.
Vorteile eines Prallbrechers
Ein Hauptvorteil des Prallbrechers ist die Fähigkeit, ein hochwertiges, gleichmäßiges Endprodukt zu erzeugen. Im Gegensatz zu anderen Brechern, wie etwa Kegelbrechern, produziert der Prallbrecher ein gleichmäßigeres Produkt in Form und Größe, was für viele Anwendungen in der Gesteins- und Bergbauindustrie von Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil ist die Vielseitigkeit. Prallbrecher können sowohl harte als auch weiche Materialien zerkleinern, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Darüber hinaus können Prallbrecher mit unterschiedlichen Sieben ausgestattet werden, um die Größe des Ausgangsmaterials zu steuern, wodurch eine größere Flexibilität bei den Produktspezifikationen ermöglicht wird.
Kreiselbrecher
Kreiselbrecher sind robuste Maschinen, die sich ideal für die Primärzerkleinerung im Bergbau und in anspruchsvollen Anwendungen eignen. Sie bieten hohe Kapazität, effiziente Größenreduzierung und eine konstante Produktform, wobei sie große, abrasive Materialien mühelos bewältigen. Dank ihres stabilen Designs gewährleisten sie eine zuverlässige Leistung über einen langen Zeitraum und benötigen weniger Wartung als andere Brechertypen. Ihre Brechkammer sorgt für eine kontinuierliche Zuführung, was die Produktivität steigert und Ausfallzeiten verringert. Kreiselbrecher haben einen anderen Brecherkopf als herkömmliche Kegelbrecher und werden für die Zerkleinerung größerer Gesteinsmengen eingesetzt.

Sandvik CG820i Kreiselbrecher
Stationäre im Vergleich zur mobilen Brechanalage
Stationäre Brechanlagen sind ideal für langfristige Projekte an festen Standorten, wie in Steinbrüchen oder großen Industrieanlagen, bei denen hohe Kapazität und Stabilität entscheidend sind. Sie bieten eine robuste Leistung, jedoch keine Mobilität.
Mobile Brechanlagen hingegen sind besonders für Projekte geeignet, die häufige Standortwechsel erfordern, wie beim Straßenbau oder auf kleineren Baustellen. Sie bieten eine schnelle Inbetriebnahme und hohe Anpassungsfähigkeit.
Die Wahl zwischen einer stationären und mobilen Brechanlage hängt von der Projektgröße, der Standortstabilität und dem Mobilitätsbedarf ab.