
Gleit- und Dämpfungselemente
Reduzieren Sie Reibung und Verschleiß und schützen Sie Ihre Fördergurte vor starken Belastungen
Funktion und Zweck von Gleit- und Dämpfungselementen
Gleit- und Dämpfungselemente sind wichtige Komponenten, die in Förderanlagen verwendet werden, insbesondere in Branchen wie Bergbau, Steinbrüche und Schüttguttransporte. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken und bieten spezifische Vorteile in Bezug auf die Unterstützung und den Schutz des Gurtes.
Gleitelemente reduzieren Reibung und Verschleiß während des Betriebs, während Dämpfungselemente vor Stößen durch schwere Lasten schützen. Zusammen sorgen sie für einen reibungsloseren Betrieb, weniger Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer des Fördergurtes und tragen so zu einer effizienteren Materialhandhabung bei.
Gleitelemente
Zweck: Gleitelemente, auch Gleitschienen genannt, werden zur Unterstützung des Fördergurtes in Bereichen verwendet, in denen Tragrollen nicht ideal sind, insbesondere in Bereichen, in denen Materialien reibungslos übergeben werden müssen, wie z. B. Lade- und Übergabepunkte.
Funktion: Diese Leisten bieten eine kontinuierliche, flache Unterstützung für den Fördergurt und reduzieren Reibung und Verschleiß. Dadurch eignen sie sich für Bereiche, in denen empfindliche oder feine Materialien transportiert werden oder eine präzise Handhabung erforderlich ist.
Vorteile:
- geringere Abnutzung: Durch die sanfte Unterstützung des Gurtes verringern Gleitelemente die Reibung zwischen dem Band und der Stützstruktur und verlängern so die Lebensdauer des Gurtes und der Anlagenkomponenten.
- weniger Lärm: Gleitelemente minimieren das Klappern und den Lärm, der häufig durch die Verwendung von Tragrollen entsteht, und sorgen so für eine ruhigere Betriebsumgebung.
- geringerer Energieverbrauch: Durch die sanfte Gleitbewegung wird weniger Energie zum Bewegen des Gurtes benötigt.

Dämpfungselemente
Zweck: Dämpfungselemente werden an den Materialübergaben von Förderanlagen installiert, um Aufprall und Druck von schweren, abrasiven oder großen Materialien, die auf den Fördergurt fallen, abzufangen. Dies schützt den Gurt vor Beschädigungen.
Funktion: Dämpfungselemente bestehen aus einer Kombination aus stoßabsorbierendem Gummi und einer Oberfläche aus UHMW-Polyethylen (ultrahochmolekulares Polyethylen). Sie federn den Gurt ab und reduzieren die Belastung an stark beanspruchten Stellen.
Vorteile:
- Schutz vor Aufprallschäden: Sie verhindern Gurtdurchschläge, Risse und andere Schäden, die durch die Kraft schwerer Materialien verursacht werden.
- verlängerte Gurtlebensdauer: Durch die gleichmäßige Verteilung der Aufprallkraft über die gesamte Bandbreite verringern diese Balken den Verschleiß und tragen zur Aufrechterhaltung der Integrität der Förderanlage bei.
- geringere Wartung: Prallbalken helfen, kostspielige Ausfallzeiten und Reparaturen zu vermeiden, indem sie Schäden an Gurt und Anlage verhindern.

Aufprallstationen für Fördergurte
Aufprallstationen für Fördergurte, auch als Aufprallstationen oder Aufprallmulden bekannt, sind spezielle Komponenten in einem Fördersystem, die die Aufprallkraft absorbieren und ableiten sollen, die durch den Aufprall schwerer oder scharfkantiger Materialien entsteht, wenn diese auf den Fördergurt fallen. Diese Materialien können große Steine, schwere Schüttgüter oder andere Lasten mit hoher Aufprallkraft sein. Aufprallstationen für Fördergurte erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- Stoßdämpfung: Die Hauptaufgabe einer Aufprallstation besteht darin, die Aufprallkraft abzufedern und zu absorbieren, die entsteht, wenn Material auf den Fördergurt fällt oder darauf beladen wird. Auf diese Weise schützen sie den Fördergurt und andere Systemkomponenten vor Beschädigungen.
- Fördergurtschutz: Aufprallstationen verhindern, dass der Fördergurt Schnitte, Einstiche oder andere Formen von Verschleiß erleidet, die durch hohe Aufprallkräfte entstehen können. Dieser Schutz ist entscheidend, um die Integrität
- Materialstabilität: Indem sie eine stabile und gleichmäßige Oberfläche bieten, auf der Materialien landen können, sorgen Aufprallstationen dafür, dass die Materialien richtig über den Fördergurt verteilt werden, wodurch das Risiko von Überschüttungen und ungleichmäßiger Beladung verringert wird.
- weniger Staub und Lärm: Diese Stationen können auch dazu beitragen, die Freisetzung von Staub und Lärm zu minimieren, die Arbeitsumgebung zu verbessern und die Umweltbelastung durch Materialtransportvorgänge zu verringern.
Reduzierung des Wartungsaufwands: Aufprallstationen für Fördergurte können den Wartungsaufwand und die Betriebsausfallzeiten reduzieren, indem sie Schäden am Gurt und anderen Fördergurtkomponenten verhindern.
Aufprallstationen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Konfigurationen, und die Wahl einer geeigneten Aufprallstation hängt von der spezifischen Anwendung, der Art des zu transportierenden Materials und der Konstruktion der Förderanlage ab. Diese Stationen sind besonders wichtig in Branchen wie Bergbau, Steinbruch und Schüttguttransport, in denen häufig schwere, abrasive oder scharfkantige Materialien transportiert werden.

Benötigen Sie eine Beratung?
Wenn Sie Fragen oder spezielle Anforderungen in Bezug auf Fördergurtgleit- und Dämpfungselemente oder Aufprallstationen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unser Expertenteam bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und Beratung für Ihre individuelle Anwendung. Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Prallstation, der Optimierung einer vorhandenen Anlage oder bei speziellen Anforderungen im Bereich Materialhandhabung benötigen, wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserem umfassenden Wissen und unserer Erfahrung im Bereich Förderanlagen zu profitieren und die beste Lösung für Ihren Betrieb zu finden.
Ihre Zufriedenheit steht für uns an erster Stelle und wir freuen uns, Sie bei allen Fragen und Herausforderungen unterstützen zu dürfen.
Möchten Sie die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Förderanlage verbessern?
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Ihr Unternehmen von unserem Fördergurtzubehör profitieren kann. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden und wählen Sie das Beste für Ihre Förderanlage aus!